home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Ralf Biedermann
- Ortfeld 3
- 27299 Langwedel
- Germany
-
- Ab/seit Version 6.0 von TCache werden in dieser Datei die Änderungen der
- verschiedenen Versionen dokumentiert.
-
- Was hat sich bei der Version 6.4 gegenüber der Version 6.3 geändert ?
-
- - Gesamtstatistik war bei einer Option falsch.
-
- - Durch eine weitere kleine Optimierung sollte die Anzahl der
- Schreibvorgänge weiter minimiert worden sein.
-
- - Unter MagiC 3 und background-DMA (z.B. bei HDD von Uwe Seimet) blieb
- TCache 6.3 in einer Endlosschleife hängen, dies sollte behoben sein. Durch
- diese Änderungen mußten leider ein paar Optimierungen geopfert werden so
- daß bei Benchmark ein paar Prozent fehlen. Sorry!
-
- - Das ACC hat einen Busfehler (BOMBEN) verursacht wenn man versuchte es
- ohne TCache zu starten. Sollte weg sein.
-
- - Bei den virtuellen Laufwerken wurden in 6.3 doch nur 16 Laufwerke
- unterstützt. Ab 6.4 sollen 32 Laufwerke (realistisch 25) unterstützt
- werden.
-
- - Beim ACC-Verzeichnis wurde im Accessory der falsche Name angezeigt aber
- der richtige Name beachtet. Ab 6.4 soll mal wieder der richtige Name auch
- angezeigt werden.
-
-
- Was hat sich bei der Version 6.3 gegenüber der Version 6.2 geändert ?
- ------------- ACHTUNG die Cookiefunktion RBInformation ist erweitert worden
-
- - Unter Mag!x gab es Adressfehler (Bomben) wenn in TCache die Option 'ACC
- aus Ordner laden' aktiv war. Ab TCache 6.3 werden alle Beeinflussungen vom
- Gemdos unterlassen und diese Bomben sollten nicht mehr auftreten.
-
- - In Version 6.2 hat sich durch die Mag!x-Anpassung leider ein Fehler bei
- der Laufwerksumlenkung eingeschlichen der zu Abstürzen führte. Da erkannt
- wurde er natürlich auch gebannt.
-
- - Ab Version 6.3 wird es möglich sein das Passwort zu ändern. Um das
- Passwort zu ändern muß man in das Menu Zubehör und dort in das Menu
- Passwort. In diesem Menu braucht nur das alte und zur Sicherheit zweimal
- das neue Passwort angegeben werden. Wenn das ACC durch OK oder speichern
- verlassen wird sollte das neue Passwort übernommen werden, wenn das alte
- Passwort stimmt und die beiden neuen Passwörter identisch sind. Ach ja
- bevor einer sucht. Das Passwort steht nicht mehr unverschlüsselt im
- Programm drin ;-{)}
-
- - Ab Version 6.3 wird auch der Schreibschutz bzw. delayed write für jedes
- Laufwerk nur geändert wenn das Passwort eingegeben wurde.
-
- - In Version 6.2 wollte ich Laufwerk 'U' wegen MinT bzw. Mag!x nicht
- unterstützen, leider hatte ich einen kleinen Fehler gemacht und 'u' wurde
- in jedem Fall unterstützt. Ab Version 6.3 geht bei Laufwerk 'U' gar nichts
- mehr. Ich muß dazu sagen das es nur eine Vorsichtsmaßnahme ist.
-
- - Wenn unter TCache <= 6.2 ein Block gelesen werden sollte, der größer war
- als der größte unterstützte Block, wurde der Cache komplett geflushed um
- Inkonsistenzen zwischen den Cache- und den Festplattendaten zu verhindern.
- Ab Version 6.3 wird vorher nachgesehen ob einer der Sektoren im Cache
- steht. Ist dies nicht der Fall wird nicht geflushed.
-
- - Unter MinT bzw. Mag!x (Letzters mangels Möglichkeit nicht getestet)
- konnte man in 6.2 (und wohl auch früher) überhaupt keine Ramdisk mehr
- einrichten. Ab 6.3 wird es wieder möglich sein, aber nur wenn das ACC auch
- wirklich als ACC eingebunden wurde und nicht als Applikation gestartet
- worden ist.
-
- - Wenn ab 6.3 die Parameter bei aktiver Ramdisk gespeichert werden und das
- ACC auch als Solches gestartet wird richtet TCache beim Booten automatisch
- wieder eine Ramdisk mit den gespeicherten Parametern ein.
-
-
- Was hat sich bei der Version 6.2 gegenüber der Version 6.1 geändert ?
-
- !!!!!!!!!!!!! Achtung !!!!!!!!!!!!!!!!!
- Folgende Cookie-Funktionen haben sich in 6.2 geändert.
-
- 1. RBHide(Flag, RECORD* Daten) Daten ist ein Zeiger auf 32 Byte (bisher 16)
- 2. RBDrvA(Flag, RECORD* Daten) Daten ist ein Zeiger auf 32 Byte (bisher 16)
- !!!!!!!!!!!!! Achtung !!!!!!!!!!!!!!!!!
-
- - Wenn die Option 'flush all' nicht angewählt war konnte es in
- bestimmten Ausnahmebedingungen zu Problemen kommen. Problem erkannt und
- gebannt.
-
- - Ab Version 6.2 von TCache wird es zwei Versionen von diesem Programm
- geben. 1. die registrierte Version ohne Einschränkungen. Die Testversion
- TC_TEST.LZH die z.Z. als einzige Einschränkung einen Text beim Booten
- enthält. Über weitere einschränkungen werde ich bei Bedarf nachdenken. Die
- Weitergabe der registrierten Version ist unter keinen Umständen gestattet.
- Zur Weitergabe freigegeben ist nur das Archive TC_TEST.LZH in
- unveränderter Form.
-
- - Mit dem Treiber CBHD von Claus Brod kann es Probleme beim Booten gegeben
- haben weil es nur durch einen Trick möglich ist TOS dazu zu bewegen von
- einem anderen Laufwerk zu booten. Der Trick lag u.A. darin ein Byte eines
- Wortes kurzzeitig sowohl im HighByte und im LowByte einzutragen (wegen
- eines weiteresn Fehlers im TOS ;-{(}). TCache hat jetzt dieses Wort benutzt
- und an eine Routine vom CBHD weitergeleitet und das hat nich harmoniert.
- Dies ist ab jetzt Schnee von gestern.
-
- - TCache <6.2 kam nur mit 16 Bios-Laufwerken klar, da Mag!x (>2.00 also
- nicht Mag!x 2.00) aber deren 26 unterstützt habe ich TCache angepasst.
- TCache untxerstüxtzt jetzt 32 BIOS-Laufwerke. Ob das ACC es auch erlaubt
- alle 32 Laufwerke einzustellen kann ich heute noch nicht sagen.
-
- - Wenn in TCache 6.1 der Schalter 'Flush all' NICHT gewählt war und der
- Schalter 'etv_term' gewählt war dann wurde beim Verlassen des Progs nicht
- alles gesichert. Ab Version 6.2 wird bei 'tv_term' wieder alles geflushed.
-
- - Es gibt im Menu 'Zubehör' den Schalter 'Turbo ;-{)}'. Wenn dieser
- Schalter aktiv ist wird keine Statistik mehr geführt, außerdem sind alle
- Schalter deaktiviert die eine Verlangsamung der Operationen bewirken
- können. Von diesen Maßnahmen sind die Laufwerke 'A' und 'B' ausgenommen
- weil es hier nicht auffällt. WICHTIG: Auch die Überprüfung von
- 'MediaChange' ist ausgeschaltet. Dies ist nur eine Option für
- Geschwindigkeitsfanatiker wie mich. Bei reinem Festplattenbetrieb dürfte
- es aber keine Nachteile geben.
-
- - Im Menu 'Zubehör' gibt es jetzt die Option 'Das Ende' die eine Textseite
- mit der traurigen Wahrheit öffnet. Dieser Entschluß kam zur rechten Zeit
- da eines meiner Entwicklungstools nur 255 namentliche Objecte unterstützt
- und die sind jetzt auch erreicht.
-
- - Im ACC gibt es einen neuen Button 'del delayed'. Ist dieser Button aktiv
- so werden die Sektoren, die noch geschrieben werden müssen, aus einer
- linked List entfernt. Sinnvoll ist diese Option nur bei großem Cache
- (>1MB).
-
- - Auch beim Flushen (Zurückschreiben verzögerter Daten) sollte die
- Floppy-LED jetzt leuchten sofern die Option LED eingeschaltet ist.
-
- - Die Verzögerungszeit für 'Schreiben verzögern' ist, bei gleichen Zahlen'
- um den Faktor 5 verlängert worden. Falls bei Version 6.1 hier ein Wert von
- 50 stand sollte jetzt der Wert 10 eingetragen werden um die gleiche
- Verzögerungszeit zu erhalten.
-
- - Durch interne Optimierungen führen 'Fat & RootDir' und 'Schreiben
- verzögern' nicht mehr zu einer Verlangsamung. Wenn in dieser Version ein
- Sektor gesperrt (gelockt oder Sektoren, die noch geschrieben werden müssen)
- sind werden diese aus einer verketteten Liste zeitweise entfernt und bei
- Bedarf wieder eingebaut. Durch diese Neuigkeit wird das Suchen nach freien
- Sektoren beschleunigt.
-
- Was hat sich bei der Version 6.1 gegenüber der Version 6.0 geändert ?
-
- - Solange TCache nicht dem ACC konfiguriert wurde erscheint beim Booten
- ein Hinweistext, der erst nach einem Tastendruck verschwindet. Sobald
- einmal Parameter mit dem ACC gesichert wurden, erscheint dieser Text nie
- mehr. Ich habe dieses kleine Hindernis eingebaut um auf die
- Vertriebsänderungen aufmerksam zu machen. Auf Anraten eines Anwalts muß
- ich sicherstellen das jeder den Text gelesen hat. Für die ehrlichen
- Benutzer tut es mir ein bißchen leid aber ich habe keine Lust mehr mich
- mit solchen Sachen rumzuschlagen. Die Warnung ist durchaus ernst gemeint!
- Allerdings werde ich nur bei größeren Verstößen wie z.B. Veröffentlichung
- über Zeitschriften, Mailboxen, PD-Versendern und als Beilage von
- kommerziellen Produkten vorgehen, wenn keine schriftliche Genehmigung von
- mir vorliegt. Zur Zeit schreibe ich übrigens ganz ungern.
-
- - Die Option LED ist jetzt auch aktiv für Laufwerke die nicht gecached
- werden.
-
- - Es ist eine neue Option dazugekommen: 'LRU' im Menu 'Zubehör'. Wenn
- dieser Button aktiviert ist so benutzt TCache eine weitere neue (bzw. sehr
- alte) Cachestrategie nämlich die sogenannte 'Last Recently Used'. Bei
- dieser Strategie wird nicht stur nach einer linearen Liste Platz für neue
- Sektoren gemacht, sondern die am wenigsten benutzen Sektoren werden aus
- dem Cache rausgeschmissen. Durch ein bißchen überlegen konnte ich meine
- lineare Liste ziemlich gut mit LRU kombinieren. Diese Option ist
- eigentlich nur sinnvoll bei sehr kleinem Cache (<=128K) und
- ausgeschalteter Fat&RootDir-Option. Durch diese Option wird die
- Trefferrate bei kleinem Cache erhöht. Einen weiteren kleinen Vorteil
- bringt diese Option bei Benchmarks die hauptsächlich einen CacheMiss
- erzielen wie z.B. SCSITOOL.
-
- - Die Testroutine NOX! wird jetzt auch angesprungen wenn TCache gar nicht
- oder nur das betroffene Laufwerk nicht aktiviert sind. Ich habe diese
- Änderung vorgenommen weil es anscheinend Bedarf dafür gibt (Hello NOX).
-
- - Wenn TC61_ACC als Applikation unter MinT oder Mag!X gestartet wurde kann
- keine Ramdisk mehr eingerichtet oder entfernt werden. Der Grund liegt in
- der Speicherverwaltung.
-
- - Wenn man PUN-INFO ausgeschaltet hat wurden bisher alle angemeldeten
- Laufwerke auf maximale Sektorgröße untersucht. Ab Version 6.1 werden nur
- noch die von TCache unterstützten Laufwerke (aktiv für Laufwerk)
- untersucht. Dies hat den Vorteil das man ein Laufwerk mit größerer
- Sektorlänge rausnehmen kann um die Effektivität von TCache zu steigern.
-
- - Es ist mal wieder eine neue Option dazugekommen: 'Bootsektor'. Wenn diese
- Option eingeschaltet ist kann nicht mehr auf den Bootsektor geschrieben
- werden. Beim Formatieren o.ä. Vorgängen muß diese Option ausgeschaltet
- werden. Dies ist ein weiterer Versuch die Verbreitung von Viren zu
- unterbinden.
-
- - Ramdisk verbiegt unter MTOS (MiNT) nicht mehr den 'act_pd'.
-
- - Fehler im ACC behoben. Dieser Fehler hatte mit dem Absolut-Button zu tun.
- Der Buttun an sich wurde richtig ausgewerte, doch leider hatte der Button
- 'Testing' auch nur Einfluß auf Absolut.
-
- - Bei der Testroutine 'NOX!' wurde in Version 6.0 Register D0 nicht
- gesichert ab Version 6.1 werden alle Register gesichert. Desweiteren
- bekommt die Testroutine jetzt immer in D0==0 (Anfang) und D0!=0 (Ende) in
- Register A0 einen Zeiger auf die Parameter für Rwabs().
-
- - Die Testroutine 'NOX!' wird jetzt NUR aufgerufen wenn ein realer Zugriff
- auf die Festplatte erfolgt, d.h. Cache-Hits werden nicht mehr wargenommen
- aber dafür wird jetzt auch das Zurückschreiben im VBI unterstützt.
-
- - TCache kann jetzt auch die Sektornummern auf Gültigkeit überprüfen. Wenn
- der Schalter 'Sektortest' eingeschaltet ist berechnet TCache den letzten
- Sektor der bearbeitet werden soll und prüft die Sektornummer mit den
- Einträgen im BiosParameterBlock. Falls die Nummern außerhalb des erlaubten
- Bereiches liegen gibt es den Fehler 'Sector not found' (-8).
-
- - TCache beherscht jetzt zwei Methoden den Cache zu flushen. Einmal wird
- alles in einem Durchgang geschrieben (Button 'Flush all' aktiv) und eimal
- mit kleineren Pausen zwischen einzelnen Blöcken.
-
-
- --------- Achtung Cookiefunktion RBRam hat sich seit 5.9 geändert!!!!!!!
-
- Was hat sich bei der Version 6.0 gegenüber der Version 5.9 geändert ?
-
- - Wenn man jetzt im Menu 'Zubehör' ein weiteres Menu anwählt, wird der
- Button 'Zubehör' deselektiert um deutlicher zu machen daß man ihn wieder
- anwählen kann.
-
- - Die Funktion RBRam hat Zuwachs bekommen. An das ursprüngliche Struct
- müssen noch zwei Byte angefügt werden.
-
- - Das ACC führt seine Testfunktionen jetzt im Supervisormode durch um
- eventuelle Probleme mit Speicherschutz zu vermeiden.
-
- - Da TCache ab Version 6.0 ShareWare sein soll habe ich die
- Cookie-Routinen von Arnd Beissner (Danke nochmal) durch eigene, kompaktere
- Unterprogramme ersetzt.
-
- - Ab Version 6.0 gibt es jetzt auch einen Sektorprefetch von 0, d.h. es
- wird kein zusätzlicher Sektor eingelesen. Im Prinzip gab es dieses auch
- schon ab Version 5.0 aber die interne Abarbeitung von Sektorprefetch 0 bei
- Versionen <6.0 war genauso wie bei Prefetch 9, d.h. der Sektor wurde
- geladen und zweimal kopiert. Version 6.0 kopiert bei Sektorprefetch 0 nur
- einmal und damit kann man bei einigen Benchmarktest wieder besser
-
- - Mit dem Button 'Testing' im Menu 'Zubehör' kann man die Onlineprüfung
- vom Accesory abschalten (nicht gewählt). Abgeschaltet werden damit sowohl
- die Warnung das sich TCache deinstalliert hat als auch die Meldung der
- Schreibfehler. TCache60.PRG überprüft trotzdem noch den eigenen
- Programmcode und deinstalliert sich gegebenenfalls.
-
- - TCache ist noch gesprächiger geworden. Was heißen soll das jetzt auch
- die Anzahl der Lesezugriffe, Schreibzugriffe und Anzahl der Zugriffe auf
- ungerade Adressen von der Ramdisk gezählt und somit im ACC auch angezeigt
- werden.
-
- - TCache erlaubt es jetzt sogenannte 'absolute Zugriffe' auf eine
- Festplatte zu unterbinden. Button 'Absolut' gewählt und absolute Zugriffe
- sind erlaubt. Diese Option soll dazu dienen Programme zu entlarven die
- Partitioninformationen umgehen (z.B. Viren). Bei Festplattentools
- (Formatierer) muß der Zugriff erlaubt werden.
-
- - TCache zählt jetzt absolute Zugriffe und Schreibfehler bei 'Schreiben
- verzögern' mit. Option 'Information' unter Zubehör.
-
- - Das ACC überwacht jetzt auch den fehlerfreien Ablauf der Schreibzugriffe
- wenn es als ACC gestartet wurde. Falls in der Interruptroutine ein Fehler
- auftaucht wird dieser vom ACC gemeldet mit der Fehlernummer, dem
- Fehlerlaufwerk und dem Fehlersektor. In der Alertbox, die im Fehlerfall
- erscheint, hat man die Möglichkeit den Schreibzugriff weiterlaufen zu
- lassen (weiter) oder aber abzubrechen (Abbruch). Im Falle von Abbruch
- gehen Daten verloren aber der Rechner läuft normal weiter ohne die
- permanente Wiederholung der Schreibzugriffe.
-
- - Einige neue Cookie-Funktionen.
-
- - Im ACC der Version 5.9 konnten höchstens 65535KB freier Speicher für
- eine Partition angezeigt werden. Bei größeren Partitionen konnten
- Vielfache von 65536KB beim freien Speicher fehlen. Ab Version 6.0 liegt
- diese Grenze bei 999.999KB. Ich hoffe das reicht;-{)}
-
- - Falls sich Daten auf der Ramdisk befinden und man möchte eben Jene
- entfernen gibs eine Warnung.
-
- - Unter den gespeicherten Optionen befindet sich jetzt auch die letzte
- benutzte Ramdiskkennung und Größe.
-
- - Bei Belegungsgrad werden jetzt zwei Zahlen angezeigt. Die erste Zahl
- gibt die Belegung des Caches in % an wie bisher. Die zweite Zahl gibt die
- Belegung durch gesperrte Daten in % an. Mit der zweiten Zahl kann man die
- die Cachegröße optimieren falls man Fat & Rootdir gewählt hat.
-
- - Der Speicher für die Cachedaten wird jetzt per Malloc() angefordert.
- Damit ist es möglich Code und Daten in verschiedenen Speicherbereichen zu
- halten. Im Prinzip habe ich es nur für mich geändert da ich in meinem ST
- nur 256k 'alternate Ram' habe. Weil ich auf diesen Speicher aber auch bei
- 16MHz mit full speed zugreifen kann mußte diese Änderung her. Ein weiterer
- positiver Effekt dürfte bei TT's mit virtuellem Speicher auftreten, aber
- das kann ich nicht testen da kein TT in meiner Reichweite steht.
-
- - Da es mit zumindestens einem Festplattentreiber Probleme im Zusammenhang
- mit der PUN-INFO-Struktur und dem Booten von Laufwerken<>'C' gab habe ich
- die Auswertung der Struktur abschaltbar gemacht. Button 'PUN-INFO' im Menu
- 'Zubehör' deaktivieren/deaktiviert lassen und das wars. Bei Wechselplatten
- bedeutet dies leider das wieder ein Getbpb() für alle Laufwerke gemacht.
-
- - Zum Testen gibs jetzt einen Button 'NOX!' ist dieser angewählt versucht
- TCache einen Cookie mit dem Namen 'NOX!' zu finden. Ist dieser vorhanden
- betrachtet TCache den Wert des Cookies als Zeiger auf eine Routine. Diese
- Routine wird beim Start und beim Ende von TCache augeführt, aber nur wenn
- TCache aktiv ist. In D0 bekommt die Routine gesagt ob Rwabs() anfängt
- (D0=0) oder aufhört (D0= 1). Falls die Routine beim Start aufgerufen wird
- erhält das Unterprogramm in Register A0 noch einen Zeiger auf die
- Parameter für Rwabs(). TCache rettet alle Register !
-
- - Bis Version 5.9 war ein Fehler in der Behandlung des Bootsektors beim
- 'Schreiben verzögern' drin. Der Fehler trat nur auf wenn man sehr schnell
- hintereinander den Bootsektor geschrieben und gelesen hat. Im Normalbetrieb
- war dies nicht zu bemerken aber es gibt immer wieder Leute die solche
- exotische Sachen machen (hi Martin).
-